Quantum 3D Mikroskop
Das Quantum-3D-Mikroskop bietet dem Sachverständigen von Schusswaffen- und Werkzeugspuren die besten visuellen und quantitativen 3D-Werkzeuge für die Bestimmung gemeinsamer Quellen.
Die Schusswaffen- und Werkzeugspurenauswertung erfordert neue Techniken wie 3D Messungen, welche den Experten in der Aufklärung der Delikte unterstützen.
Das Modell Quantum S1 erfasst die Feldeindruckspuren auf abgefeuerten Geschossen sowie Spurenbereiche von Stossboden-, Schlagbolzen- und Auswerfereindrucken bei Hülsen. Pressmarkierungen auf Designerdrogen, Pillen und Tabletten sowie Werkzeugspuren sind ebenfalls einfach zu erfassen.
Unterstützt durch die IBIS® Technologie
Die Entwicklung von Quantum basiert auf der IBIS 3D-Technologie und wurde durch neue Funktionen erweitert.
Quantum ist für den direkten Spurenvergleich konzipiert. Während sich die IBIS-Technologie auf die Suche der Nadel im Heuhaufen (bisher nicht zusammenhängende Schusswaffenverbrechen) konzentriert und Tatzusammenhänge aufzeigt, konzentriert sich Quantum auf die Bestimmung der Tatwaffe oder Tatwerkzeuge.
Eigenschaften des 3D Mikroskops
- Oberflächen- und Formansichten, immer im Fokus
- Bis zu 6 Objekte können gleichzeitig nebeneinander verglichen werden
- Bewegliche Trennlinie, verschiebbar über die überlagerten Bilder
- Horizontale und vertikale Vergleichsdarstellung
- Überlappen, Bewegen und Drehen im gesperrten oder freien Modus
- Schnittlinienprofile zeigen präzise Topographie
- Visuelle Verbesserungen heben die Spuren hervor
- Der «Bullet best match» Assistent gleicht Ähnlichkeiten aus
- Optionen für simulierte Beleuchtung und Oberflächenreflexionen
- Vergleiche kommentieren
Quantitative Analyse
- Vergleich von unbekannten Geschossen mit bekannten Waffen.
- Der Grad der Ähnlichkeit der gemeinsamen Quelle wird in der RBL-Grafik dargestellt.
- Die RBL-Methode demonstriert visuell quantifizierbare Unterschiede zwischen übereinstimmenden und nicht übereinstimmenden Bedingungen.
- Korrelationsalgorithmen liefern Linienzähl- und Referenzvergleichswerte (LCS und PMS).
- «Best Phase» und «Best LEA-Modi», für beschädigte und nicht beschädigte Geschosse.
- Die „False Match Rate“ (FMR) bietet eine zuverlässige Fehlerquote zur Fundierung von Expertenaussagen.
Dr. Danny Roberge explains his latest breakthrough with a new generalized RBL Method that now provides similarity measures and false match rate for multiple firearm calibers.